Veröffentlicht am

Wirtschaftliche Verluste in Europa durch klimawandelbedingte Hochwasser

In Europa stehen Überschwemmungen im Zusammenhang mit starken Schwankungen des Luftdrucks. Diese Schwankungen sind auch als Nordatlantische Oszillation bekannt. Stefan Zanardo und seine Kollegen von Risk Management Solutions in London in Großbritannien, analysierten historische Aufzeichnungen von schweren Überschwemmungen in Europa bis ins Jahr 1870.  Sie verglichen Muster des Atmosphärendrucks zum Zeitpunkt der Überschwemmungen. Wenn sich die Nordatlantische Oszillation im positiven Zustand befindet, treibt ein starkes Tiefdrucksystem in Island Wind und Sturm in ganz Nordeuropa an. Umgekehrt macht sie im negativen Zustand Südeuropa feuchter als sonst. Normalerweise treten Hochwasser in Nordeuropa auf. Sie verursachen den größten Schaden, wenn die Nordatlantische Oszillation im Winter positiv war. Zudem muss bereits ausreichend Regen gefallen sein, um den Boden mit Wasser zu sättigen. Die Luftdruckentwicklung in Europa kann sich mit dem künftigen Klimawandel ändern, und die öffentlichen Verwaltungen sollten dies bei der Bewertung des Hochwasserrisikos in einer Region berücksichtigen, so die Wissenschaftler.

Das ist wichtig, weil in Europa Hochwasser häufig für den Verlust von Menschenleben, für  erhebliche Sachschäden, Betriebsunterbrechungen verantwortlich sind. Durch die Klimaerwärmung wird sich diese Situation weiter verschlechtern. Die Risikoverteilung wird sich ebenfalls verändern. Das häufige Auftreten katastrophaler Hochwasserereignisse in den letzten Jahren hat ein starkes Interesse an diesem Problem sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor ausgelöst. Im öffentlichen  Sektor wurde daran gearbeitet, Frühwarnsysteme zu verbessern. Diese Frühwarnsysteme haben in der Tat einen wirtschaftlichen Nutzen. Darüber hinaus wurden in den europäischen Ländern verschiedene Strategien zur Risikominimierung umgesetzt. Dazu zählen staatliche Eingriffe in den Hochwasserschutz, Massnamhen zur Erhöhung des Risikobewusstseins, sowie Risikotransfer durch eine bessere Verbreitung von Hochwasserversicherungen. Die Bekämpfung der Ursache, nämlich der globalen Erwärmung, hingt dagegen noch stark hinter den Erfordernissen hinterher.

Zusammenhänge zwischen großräumigen Klimamustern, insbesondere der Nordatlantischen Oszillation, und Extremereignissen im Wasserkreislauf auf dem europäischen Kontinent wurden seit langem bekannt. Wie sich dieser Zusammenhang auf wirtschaftliche Risiken durch Hochwasserverluste auswirkt, wurde jedoch noch untersucht. Die zunehmende Hochwasserbelastung und alarmierende Klimawandel-Szenarien sorgen für wachsende Besorgnis über zukünftige wirtschaftliche Verluste durch Hochwasser. Zwar is bekannt, dass klimatische Muster auch meteorologische Ereignisse steuern. Es ist aber nicht immer klar, ob sich diese Verbindung auf das Auftreten von Hochwasserereignissen und die damit verbundenen wirtschaftlichen Verluste auswirkt. In Ihrer Studie zeigen die Forscher, dass tatsächlich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Nordatlantischen Oszillation und den Überschwemmungsverlusten besteht. Dazu verwendeten die Forscher aktuelle Daten aus Hochwasserdatenbanken sowie Katastrophenmodelle. Solche Modelle ermöglichen die Quantifizierung der wirtschaftlichen Verluste, die letztendlich durch die Nordatlantischen Oszillation verursacht werden. Diese Verluste variieren stark zwischen den Staaten der Nordatlantischen Oszillation.

Die Studie zeigt, dass die Nordatlantische Oszillation die durchschnittlichen Verluste auf lange Sicht gut vorhersagen kann. Auf der Grundlage der jüngsten Entwicklung der Vorhersagbarkeit der Nordatlantischen Oszillation argumentieren die Forscher, dass insbesondere die zeitlichen Schwankungen des Hochwasserrisikos, verursacht durch Klimaoszillationen, vorhergesagt werden können.  Das kann helfen, frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Dadurch können Schäden durch Hochwasser vermidnert werden. Während die Wissenschaftler ihre Vorhersagen für die Nordatlantischen Oszillation verbessern, wird die Gesellschaft sich besser auf zukünftige Überschwemmungen vorbereiten können.

(Foto: Wikipedia, Stefan Penninger, Schweden)