Veröffentlicht am

Korrosion

Korrosion ist der chemische Angriff auf Werkstoffe, der, wenn nicht gestoppt, schließlich zu deren Zerstörung führt. Korrosion wird durch Elektrolyte, Gase, Lösungen oder Schmelzen verursacht. Korrosion tritt in verschiedenen Formen auf, abhängig von dem korrodierenden Werkstoffe und dem Korrosionsmittel. Auf Metallen, zum Beispiel Eisen, ist seine sichtbarste Rost, in Form von Löchern bzw. Oberflächenkorrosion. Kristalline Korrosion von Metallen folgt Korngrenzen auf Oberflächen. Korrosion wird stark beschleunigt, wenn der korrodierende Werkstoff in elektrolytischem Kontakt mit einem edleren Material steht. Ist dieser elektrolytische Kontakt eine flüssige oder feuchte Substanz, wird die Korrosion weiter beschleunigt. Der Grund ist, daß das korrodierende Material als Anode (Lokalelement) einer galvanischen Zelle wirkt. Mechanische Beanspruchung kann ebenfalls die Korrosion beschleunigen.

Eine einfache galvanische Zelle. Das Metall auf der linken Seite fungiert als Anode und wird in Metallionen (M+) aufgelöst. An der Kathode wird Wasser in Wasserstoffgas umgewandelt.

Korrosionsschutz wird erreicht, indem der anfällige Werkstoff mit korrosionsbeständigen Film überzogen wird. Eine solche Beschichtung kann ein anderes Metall (Verzinken oder Verchromen), sowie Glasur (Emaille) sein. Schutzfarbe ist eine weit verbreitete Maßnahme und wird durch Zugabe von Pigmenten (Mennige, Bleiweiß) oder organischen Substanzen erreicht. Enge Plastikfolie wird ebenfalls verwendet. Eisen wird durch Vehüttung zu Edelstahl geschützt. Dabei werden u.a. Kohle, Chrom, Nickel usw. hinzugefügt.

Die Opferanode ist kein sich auflösendes Metall, sondern organisches Material. Mikroben zerstören diese organischen Stoffe und produzieren CO2

Wenn der Werkstoff permanent Wasser ausgesetzt ist, wird häufig sogenannter kathodischer Schutz ein gesetzt. Um kathodischen Schutz zu erreichen, wird der anfällige Werkstoff mit Opferanoden (Stäben oder Platten) verbunden, die sich im Laufe der Zeit auflösen. Alternativ wird oft Gleichstrom verwendet. Unsere zum Patent angemeldete Lösung stellt eine mikrobielle Anode zur Verfügung, die organisches Material im Boden oder in der Kanalisation als Opferanode verwendet. Statt das Metall aufzulösen, wird organische Substanz von Mikroben abgebaut.

Wenn ein Potentiostat zu der galvanischen Zelle hinzugefügt wird, kann der kathodische Schutz auf das geschützte Material oder die organischen Stoffe zugeschnitten werden.

Neben Metallen können auch natürliche Stoffe (Holz, Seide) und künstliche Polymere (Kunststoffe, Gummi) korrodieren. Weichholz ist im Allgemeinen widerstandsfähiger als Hartholz. Schwache Säuren schädigen Holz normalerweise nicht. Der Korrosionsschutz von Holz wird jedoch durch Anstreichen oder Tränken mit Schutzmitteln erreicht. Künstliche Polymere korrodieren selten so schnell wie Metalle, und wenn sie dies tun, wird zum Zeitpunkt ihrer Synthese ein Schutzmittel in die Polymerformel eingemischt.